Klimaraum Trier – Historischer Alleenring

Wettbewerb // Trier 2025

Im Rahmen des Bundesprogramms „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ entsteht in Trier das Projekt „Klimaraum Trier – Historischer Alleenring“. Ziel ist es, den Alleenring – eine grüne Umfassung der historischen Innenstadt – klimafit zu machen und seine Funktion als „Grüne Lunge“ der Stadt zu stärken. Der Alleenring verbindet bedeutende UNESCO-Welterbestätten und spielt eine zentrale Rolle bei der Minderung des städtischen Hitzeinseleffekts.

Etwa 40 % des alten Baumbestands sind durch Klimafolgen wie Hitze, Trockenheit sowie jahrzehntelange Versiegelung geschädigt. Das Projekt zielt auf eine umfassende ökologische und gestalterische Aufwertung des rund 11 Hektar großen Bereichs ab. Die Klimaresilienz soll erhöht, die Biodiversität gestärkt und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessert werden.

Im nördlichen Abschnitt sind konkrete landschaftsarchitektonische Maßnahmen zur Umgestaltung der Freiräume geplant. Dabei ist eine enge Abstimmung mit dem parallelen Projekt „Neugestaltung Umfeld Porta Nigra“ erforderlich, ebenso wie die Berücksichtigung denkmalpflegerischer Anforderungen und die Prüfung der Umnutzung von Verkehrsflächen zugunsten neuer Grünräume.

Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen freiraumplanerischen Ansatz: Die einzelnen Teilräume des Alleenrings sollen sowohl neu gedacht als auch als zusammenhängende blau-grüne Infrastruktur weiterentwickelt werden. FALTIN+SATTLER betreut den Wettbewerb für Landschaftsarchitekt*innen inkl. Bewerbungsverfahren, anschließendem Verhandlungsverfahren sowie die Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer online-Beteiligung und Workshops- Dialogveranstaltungen.

 

Klimaraum Trier – Historischer Alleenring

>>